Süße Topfpflanzen

Süße Topfpflanzen
Süße Topfpflanzen

Was für eine Überraschung, als beim Geburtstag einer lieben Kollegin das Dessert serviert wurde – lauter kleine Gänseblümchen-Topfpflanzen im Glas! Die „Erde“ war so, wie sie sein sollte: schön dunkelbraun, grobkrumig und locker. Kann man das tatsächlich essen? Nun ja, man kann – und es war richtig lecker. Ansatzweise verriet die Gastgeberin das Rezept: Oreo!!! – Kekse wurden im Mixer zerkleinert, ein Teil der Keksmasse wurde in die Gläser gegeben und durch das Drehen des Glases an den Rändern verteilt. In die Mitte kam eine „Paradiescreme“ aus Quark, Sahne, Zucker und etwas Vanille, die kleinen Gläschen wurden mit dem Rest der Keksmasse abgedeckt. Und dann schnell ab in den Garten und einige Gänseblümchen pflücken, die dem trüben Novemberwetter trotzen und hier bei uns am Ammersee unermüdlich wachsen, blühen und gedeihen. Sie wurden in die „Blumenerde“ gesteckt und auf einem hübschen Tablett serviert – sooo lecker!

Herbstliche Sonntagsgrüße

Nach langer Zeit ´mal wieder:

Herbstliche Sonntagsgrüße aus meinem Garten!

Hier warten u.a. köstliche Weintrauben, Artischocken, Kardenartischocken, Mangold, Stangenbohnen, Zwiebeln und viele viele Kräuter  auf die Ernte……

Artischocke_Blog_09.14

 

Herbst_Blog_09.14

Das kommt mir spanisch vor: Rote Paprika mit Picada

Paprika mit Petersilienstreuseln
Paprika mit Picada

Vor Kurzem habe ich für ein Spanisches Buffet einen optischen und geschmacklichen Knaller serviert.

Dazu werden rote, aromatische, dickfleischige Paprika nach diesem Rezept enthäutet. Danach vervollständigt eine frühlingshaft grüne Petersilienmischung die Vorspeise: 2-3 Scheiben Ciabatta, 1/2 Bund Petersilie, gewaschen und getrocknet, sowie ca. 40 g Mandeln in der Küchenmaschine zerkleinern und über die enthäuteten und angerichteten Paprikastücke verteilen. Mit einigen ganzen Mandeln dekorieren: Disfrute de su comida!

Grüne Nudeln mit Räucherlachs, Kaviar und gaaanz viel Schnittlauch!

Nudeln mit Lachs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einfach – klassisch – und immer wieder gut! Lachskaviar sorgt für eine Gaumenüberraschung und Schnittlauch gibt dem Gericht etwas Erdendes – passend zu dem momentanen Vorfrühlingsgefühl und der Freude auf die demnächst hoffentlich anstehende Gartenarbeit 🙂

Das Gericht stammt aus einem uralten Lieblingskochbuch von mir, in dem ich auch die Schnelle Lachpastete entdeckt habe, die seit vielen Jahren zu meinem Repertoir gehört: Fische und Meeresfrüchte von Rotraud Degner, Mosaik Verlag.

Die Zutaten für vier Personen (wenn noch ein weiterer Gang folgt): 200 g geräucherter Lachs, 250 g Tagliatelle, 1 EL Öl, 20 g Salz, 200 g Sahne, 20 g Butter, Pfeffer, 30 g Lachskaviar, 1/2 Bund Schnittlauch.

Den Lachs in Streifen schneiden, den Schnittlauch mit einer Schere fein schneiden. 3 l Wasser mit 1 EL Öl und 20 g Salz zum Kochen bringen und die Nudeln darin in wenigen Minuten al dente kochen. Inzwischen die Sahne mit der Butter in einer hochwandigen Kasserole erhitzen und bei leichter Hitze unter Rühren kurz etwas einkochen lassen. Den Lachs hinzufügen und 2 Minuten in der Sahne ziehen lassen. Die Nudeln abgießen und zu der Lachssahne in die Kasserole geben. Pasta und Lachs 1-2 Minuten bei leichter Hitze miteinander vermischen. Auf vorgewärmte Teller füllen, einen Löffel Kaviar in die Mitte setzen und mit Schnittlauch bestreuen. Guten Appetit!

 

 

Tage Andersen

Tage Anderson-RGBUnter Floristen und Landschaftskünstlern gilt Tage Andersen als lebende Legende. Wer seinen Laden in der Ny Adelgade Nr. 12 in Kopenhagen betritt, erlebt ein Szenario aus Märchen, Poesie und Magie. Tage Andersen 2 Installationen und außergewöhnliche Blumenarrangements, exotische Vogelkäfige und frei herumlaufende Pfauen entführen Besucher in eine geheimnisvolle Welt voller Inspiration. Begleitet von leiser klassischer Musik erkundet man die mystische Atmosphäre, in der man über eine antike Wendeltreppe und eine Reihe von verwinkelten Räumen auch in einen mit einem Pavillon, einem steinernen Goldfischbrunnen und exotischen Pflanzen gestalteten Hinterhof gelangt. Irgendwo hört man das hallende Geräusch von fallenden Wassertropfen, es vermischt sich mit Vogelgezwitscher in dem fast schon subtropisch anmutenden Ambiente. Und überall traumhafte Kreationen, bei denen Blumen mit archaischen Materialien wie Hölzer, Blätter oder Früchten sowie mit Glas, Metall und Stein arrangiert werden. Natur und Kultur vereinen sich auf der Bühne zu herrlichen Inszenierungen, die in eine faszinierende Welt entführen, voller Romantik, Schönheit und Poesie. Beim nächsten Kopenhagen-Besuch also unbedingt ein Besuch in dem einmaligen „Multifunktionshaus“, einer Mischung aus Blumenladen, Museum und Galerie, einplanen. Wer nicht kauft zahlt übrigens eine kleine Eintrittsgebühr.

Gebratener Spargel mit Erdbeer-Mango-Relish auf Rauke

Gebratener Spargel mit Erdbeer-Mango-Relish auf Rauke_b.

Ganze zehn Jahre verbrachte dieses Rezept in meiner mittlerweile riesigen Sammlung an Gerichten, die ich unbedingt nachkochen möchte! Es überstand in diesem sicheren Versteck turbulente Zeiten, zahlreiche Metamorphosen und einige Umzüge. Jedes Jahr wanderte es mindestens einmal durch meine Hände und jetzt paßte es endlich, es nachzukochen. Und es hat sich gelohnt, denn diese Rezeptur ist keineswegs veraltet: frisch, interessant und trotz des Zusammenspiels bekannter Zutaten wie Spargel und Erbeer ungewöhnlich und ganz besonders. Vor allem das Erdbeer-Mango-Relish ist ein eindeutiger Suchtfaktor für mich 🙂

Da bei diesem Gericht sehr viele „Schnibbelarbeiten“ anfallen, habe ich es etwas umgewandelt und das Rezept Thermomix-mäßig beschrieben. Damit mein neuer Hausfreund hier nun auch einmal gewürdigt wird :-)  Gleichzeitig beginne ich eine neue Rubrik mit Thermomix-Rezepten. Bei diesem Rezept können die Schneidearbeiten sicher auch von einer anderen guten Küchenmaschine erledigt werden. Laut Rezept sollen Frühlingszwiebel, Mango und Erdbeeren in 3 mm große Stücke geschnitten werden!

Für das Relish werden benötigt: 100 g Frühlingszwiebeln (ich würde nächstes Mal etwas weniger nehmen), 250 g reife Mango, 150 g Erdbeeren, 2-3 TL süßer Senf (ich habe diesen sehr sehr feinen Mangosenf genommen, der tausendprozentig gut paßte), 3 EL weißer Balsamico, 6 EL Traubenkernöl (ich habe halb Sonnenblume, halb Olive genommen), Salz und Pfeffer.

Ansonsten braucht man noch 500 g weißen Spargel, Salz, Zucker, 1 Bund Rauke (50 g), 80 g fein geriebenen Parmesan, 3 Eier, 1/2 EL hellen Sesam, 1/2 EL schwarzen Sesam, 4 EL Mehl, Cayennepfeffer und 10 EL Pflanzenöl.

Die Frühlingszwiebeln putzen und in Stücke schneiden, Erdbeeren putzen, Mango schälen und in großen Stücken vom Stein schneiden. Alles in die Küchenmaschine geben und grob zerkleinern ( Im Thermomix 5 Sekunden auf Stufe 5 ). Senf, Balsamico und das Öl dazugeben und unterheben ( Thermomix 30 Sekunden/Linkslauf ). Mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Relish bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Geschälten Spargel (die Enden abschneiden) in kochendem Salzwasser mit 1 Prise Zucker 5 Minuten garen (Im TM: Varoma 12 Minuten). Spargel abtropfen, bzw. erkalten lassen. Die Rauke putzen, waschen und trockenschleudern.

Für die Panade Parmesan, Eier und Sesam mit 1 EL Mehl verquirlen. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Restliches Mehl auf einen flachen Teller geben. Die Spargelstangen erst darin von allen Seiten wälzen, überschüssiges Mehl abklopfen. Spargelstangen dann rundherum in der Panade wälzen.

Das Öl in der Pfanne erhitzen (entweder in zwei Portionen hintereinander oder 2 Pfannen benutzen) und den Spargel bei mittlerer Hitze rundherum in 3-5 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtroffen lassen. Gebratenen Spargel auf Rauke mit dem Relish anrichten und sofort servieren. Dazu paßt Baguette und ein Glas Weißwein, zum Beispiel den leichten Weißburgunfder aus der Pfalz von dieser Weinkarte…. Guten Appetit!

Eine tolle Geburtstagsfeier! Die rote Emma und Violetta waren auch dabei…

Gewerkhaus 2013-3Das “ Gewerkhaus Dießen„, ein Gemeinschaftsprojekt von örtlichen Handwerkern und Künstlern in Dießen am Ammersee, feierte seinen 4. Geburtstag und wir vom Slow Food Convivium Fünfseenland haben für kulinarische Köstlichkeiten und viel Information rund um das Thema „Gute, saubere und faire Lebensmittel“ gesorgt. Unsere Förderer und befreundeten Genusshandwerker stellten uns, zum größten Teil kostenfrei, eine Auswahl ihrer hervorragenden Produkte zur Verfügung und so gab es das unvergleichliche „Kirchsteig-Brot“ vom Bäcker Helmer und zahlreiche leckere Aufstriche mit frischen Kräutern und anderen feinen Zutaten. Als Basis wurde Frischkäse und Bio-Butter von Andechser Natur verwendet, die uns auch einen köstlichen Bio-Mondscheinkäse spendeten. Dieser paßte wiederum perfekt zu der erlesenen Senfauswahl von „Münchner Kindl“ mit Bärlauch-, Chili, Mango-, Orangen- und Maulbeersenf , um nur einige der überzeugenden Kreationen zu nennen.

Von Perger gab es verschiedene Säfte und als Alternative zum Wein fein komponierte Saft-Cuvées ohne Alkohol.

Die köstlichen, würzigen Schweinsbratwürstel von der Metzgerei Gall aus Schondorf stammen vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein und harmonierten perfekt mit dem bunten Kartoffelsalat, dessen Kartoffeln von Tartuffli`s kamen. Die „Rote Emma„, „Violetta“ und „Allians“ bildeten ein überzeugendes Team und erregten schnell die Aufmerksamkeit der Besucher, ach ja, …und gebratenen Spargel gab es auch noch, und… und…

 

Jedes Jahr wieder: 9-Kräuter-Suppe

Neun-Kräuter-Suppe
9-Kräuter-Suppe

In diesem Jahr war alles anders: die ersten Frühlingskräuter versteckten sich zu Gründonnerstag und Ostern noch unter einer dicken Schneedecke. Vereinzelt lugte zwar ein zartes Bärlauchblättchen hervor, aber für eine Suppe war es definitiv zu wenig. Erst seit ein paar Tagen sprießen sie wieder, die frischen Frühlingskräuter und so konnte ich unser letztes Slow-Dinner mit der klassischen Neun-Kräuter-Suppe berreichern.

Fast kein Gericht ist für mich mit der Fastenzeit und der Zeit der allerersten Frühlingskräuter so
verbunden wie die „Neun-Kräuter-Suppe“.
Die jungen Kräuter haben sich einen langen Weg durch die im Winter verkrustete Erde gebahnt und geben uns mit dem ersten zarten Grün das Signal für Wachstum und Bewegung. Diese Kraft der Kräuter überträgt sich auf uns, sie wirkt entgiftend und energetisierend. Wir bekommen den Schwung, uns aus den Gewohnheiten eines trägen Winters zu lösen und uns mit frischer
Frühlingskraft zu zeigen – so wie die ersten Kräuter.
Für 4 Personen schneidet man eine Zwiebel in kleine Würfel und brät diese in etwas Öl glasig an. Dann füllt man 1 Liter gute Gemüsebrühe auf, lässt die Suppe kurz aufkochen und bei minimaler Hitze auf dem Herd ziehen. Jetzt die Kräuter waschen und klein schneiden. In der von mir zubereiteten Suppe war Bärlauch, Brennnessel, Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Koriander, Dill, Zitronenmelisse und Borretsch. Möglich wären zum Beispiel auch noch Sauerampfer, Spitz- und Breitwegerich, Pimpinelle, Löwenzahn… Die Herdplatte ausschalten, die Kräuter in die Suppe geben und 2 Minuten ziehen lassen. Wenn möglich mit einer Blüte (Schlüsselblume, Veilchen oder Primel) dekorieren und servieren.
Es tut sehr gut, diese Suppe über einen Zeitraum von 3-4 Wochen täglich zu genießen – guten Appetit!

Impressionen vom Osterbrunch

Osterbrunch 2013Impressionen von einem wunderschönen Osterbrunch mit lieben Freunden, hauchdünnen Dinkel-Crepes, gefüllten Eiern, voll aufgeblühten Tulpen, Gurken/Dill-, Tomaten/Chili- und Thunfisch/Kaperncreme, Lachsschnecken, Eiersalat, marinierter Hähnchenbrust, einem feinperligen Prosecco aus dem Veneto, selbstgebackenem Dinkelbrot, Schweizer Bürli, einer Wurst-, Käse- und Marmeladenauswahl, selbstgemachter Schoko-Nusscreme, einem Blutorangensorbet, was eigentlich ein Orangen-Sekt-Slush sein sollte, eine Suppenterrine voller Luft und einer zum Versinken schönen, traumhaften Kulisse von herrlich dicken Schneeflocken….