Ziege meets Blüte

Ziegenkäse-Blütenkugel
Ziegenkäse-Blütenkugeln

Das Rezept für diese leckeren Ziegenkäse-Blütenkugeln flatterte mir von dem Bio-Supermarkt  meines Vertrauens mit den aktuellen Saisonangeboten ins Haus. Probiert hatte ich schon einiges aus diesem kleinen Heftchen, ich erinnere mich z.B. im letzten Jahr an den Quark, der mit selbstgemachten Holundersirup gesüßt wurde und mit Löffelbiskuits und Früchten ein einfaches und doch besonderes Dessert war….

Jetzt also diese interessante und gelungene Kombination von Ziegenkäse und Blüten, zu der in dem Heftchen übrigens ein Gurken-Kräutersalat empfohlen wurde. Ich habe mich auf die Käsekugeln beschränkt und sie auf kleinen Croustades Tellern angerichtet……einfach lecker!….und noch schnell vor Monatsende mein Beitrag zu dem „Essbare Blüten“ – Event des Gärtnerblogs!

Für ca. 8 Blütenkugeln benötigt man 150 g Ziegenfrischkäse, 40 g grüne Oliven ohne Stein, 1 Knoblauchzehe, 10 g Paniermehl, 1 Blütenmischung (Rosen, Veilchen, Johanniskrautblüten, Holunder,…), Salz und Pfeffer.

Den Ziegenkäse mit den grob gehackten Oliven, der durchgepreßten Knoblauchzehe und Paniermehl mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Blütenblätter klein schneiden und den Käse zu Kugeln rollen. Dann werden die Kugeln in der Blütenmischung gewälzt und auf den Croustadestellern angerichtet. Guten Appetit!

Duftgeranien – Apfelschnee

Duftgeranien - Apfelschnee
Duftgeranien - Apfelschnee

Die Duftgeranie auf dem Fensterbrett in meiner Küche (Sorte: Kirstenbosch) hat sich auch im Winter prächtig entwickelt. Es ist an der Zeit, sie wieder etwas zu stutzen und da war doch noch ein Rezept, was ich schon lange mal ausprobieren wollte….

Für den Duftgeranien – Apfelschnee benötigt man für vier Personen 500 g Apfelstücke (laut Rezept ohne Schale und Kerne, ich habe die Äpfel nicht geschält), 125 ccm Duftgeranienzucker (Zucker mit geschichteten Duftgeranienblättern ein paar Tage luftdicht verschlossen aufbewahren), 1 Ei und frische Duftgeranienblätter.

Die Apfelstücke in dem Duftgeranienzucker kochen bis sie weich sind. Das heiße Kompott im Mixer pürieren. Das Ei trennen und das Eigelb zum Püree geben. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und unter das heiße Püree heben.

Apfelschnee in Schälchen füllen, erkalten lassen und mit Geranienblättern dekoriert servieren.

Ein süßes, aber trotzdem sehr leichtes Dessert!

Vom Fensterbrett in den Kuchen: Duftgeranien

gemischt 006Duftgeranien (bot.: Pelargonium) bieten in ihrer Sortenvielfalt einen wahren Rausch an Gerüchen und Aromen an. Sowohl die Blätter als auch die Blüten der (unbehandelten!!) Pflanzen sind in Küche und Hausapotheke vielfältig einsetzbar. Die Bandbreite der Duft-und Geschmacksrichtungen reicht von Zitrone über Orange bis Pfefferminze (sehr fein: Schokoladen-Pfefferminze) zu Rose, Moschus, Zimt, Haselnuß, Pfirsich und und und….

Die Pflanzen sind anspruchslos und verzeihen Pflegefehler leicht. Sie überwintern sowohl kalt als auch bei Zimmertemperatur und vertragen Rückschnitte.

Als Heilpflanzen sind sie mit besonderen Kräften ausgestattet: ein alkoholischer Auszug aus den Wurzeln der Wildpelargonie (Umckaloabo-Pelargonie) wird z.B. bei Infektionen des Hals-Nasen-Ohrenbereiches angewendet und ist, besonders für Kinder, sehr gut verträglich.

Aber jetzt werden die Blätter für die Küche geerntet, nämlich für einen Geranienkuchen.

Geranienkuchen
Geranienkuchen

Dazu benötigt man: 5 Eier (getrennt), 100g Zucker, 100g Butter, 1 TL Rosenwasser, 1 TL Zitronensaft, 180 g Mehl, 1 Msp. Backpulver, 1 Prise Salz, 100 ml Milch, 50g Sonnenblumenkerne, 12 Duftgeranienblätter und Puderzucker zum Bestäuben.

Butter und Zucker einige Minuten mit dem Mixer verrühren. Nach und zunächst die Eigelbe, später Rosenwasser und Zitronensaft hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Zum Schluß das mit einer Prise Salz steif geschlagene Eiweiß sowie die Sonnenblumenkerne unterheben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Die gewaschenen und getrockneten Geranienblätter mit der Unterseite nach oben in die Backform legen. Den Teig darauf verteilen und in den (kalten) Backofen stellen. Jetzt auf 180° (Umluft 160°) einstellen und ca. 50 Minuten backen.

Nachdem der Kuchen abgekühlt ist wird er auf einen Kuchenteller gestürzt und mit Puderzucker bestäubt. Mit Blättern und (wenn vorhanden) Blüten der Duftgeranie dekorieren. Guten Appetit!