Das kommt mir spanisch vor: Rote Paprika mit Picada

Paprika mit Petersilienstreuseln
Paprika mit Picada

Vor Kurzem habe ich für ein Spanisches Buffet einen optischen und geschmacklichen Knaller serviert.

Dazu werden rote, aromatische, dickfleischige Paprika nach diesem Rezept enthäutet. Danach vervollständigt eine frühlingshaft grüne Petersilienmischung die Vorspeise: 2-3 Scheiben Ciabatta, 1/2 Bund Petersilie, gewaschen und getrocknet, sowie ca. 40 g Mandeln in der Küchenmaschine zerkleinern und über die enthäuteten und angerichteten Paprikastücke verteilen. Mit einigen ganzen Mandeln dekorieren: Disfrute de su comida!

Gebratener Spargel mit Erdbeer-Mango-Relish auf Rauke

Gebratener Spargel mit Erdbeer-Mango-Relish auf Rauke_b.

Ganze zehn Jahre verbrachte dieses Rezept in meiner mittlerweile riesigen Sammlung an Gerichten, die ich unbedingt nachkochen möchte! Es überstand in diesem sicheren Versteck turbulente Zeiten, zahlreiche Metamorphosen und einige Umzüge. Jedes Jahr wanderte es mindestens einmal durch meine Hände und jetzt paßte es endlich, es nachzukochen. Und es hat sich gelohnt, denn diese Rezeptur ist keineswegs veraltet: frisch, interessant und trotz des Zusammenspiels bekannter Zutaten wie Spargel und Erbeer ungewöhnlich und ganz besonders. Vor allem das Erdbeer-Mango-Relish ist ein eindeutiger Suchtfaktor für mich 🙂

Da bei diesem Gericht sehr viele „Schnibbelarbeiten“ anfallen, habe ich es etwas umgewandelt und das Rezept Thermomix-mäßig beschrieben. Damit mein neuer Hausfreund hier nun auch einmal gewürdigt wird :-)  Gleichzeitig beginne ich eine neue Rubrik mit Thermomix-Rezepten. Bei diesem Rezept können die Schneidearbeiten sicher auch von einer anderen guten Küchenmaschine erledigt werden. Laut Rezept sollen Frühlingszwiebel, Mango und Erdbeeren in 3 mm große Stücke geschnitten werden!

Für das Relish werden benötigt: 100 g Frühlingszwiebeln (ich würde nächstes Mal etwas weniger nehmen), 250 g reife Mango, 150 g Erdbeeren, 2-3 TL süßer Senf (ich habe diesen sehr sehr feinen Mangosenf genommen, der tausendprozentig gut paßte), 3 EL weißer Balsamico, 6 EL Traubenkernöl (ich habe halb Sonnenblume, halb Olive genommen), Salz und Pfeffer.

Ansonsten braucht man noch 500 g weißen Spargel, Salz, Zucker, 1 Bund Rauke (50 g), 80 g fein geriebenen Parmesan, 3 Eier, 1/2 EL hellen Sesam, 1/2 EL schwarzen Sesam, 4 EL Mehl, Cayennepfeffer und 10 EL Pflanzenöl.

Die Frühlingszwiebeln putzen und in Stücke schneiden, Erdbeeren putzen, Mango schälen und in großen Stücken vom Stein schneiden. Alles in die Küchenmaschine geben und grob zerkleinern ( Im Thermomix 5 Sekunden auf Stufe 5 ). Senf, Balsamico und das Öl dazugeben und unterheben ( Thermomix 30 Sekunden/Linkslauf ). Mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Relish bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.

Geschälten Spargel (die Enden abschneiden) in kochendem Salzwasser mit 1 Prise Zucker 5 Minuten garen (Im TM: Varoma 12 Minuten). Spargel abtropfen, bzw. erkalten lassen. Die Rauke putzen, waschen und trockenschleudern.

Für die Panade Parmesan, Eier und Sesam mit 1 EL Mehl verquirlen. Mit Salz und Cayennepfeffer würzen. Restliches Mehl auf einen flachen Teller geben. Die Spargelstangen erst darin von allen Seiten wälzen, überschüssiges Mehl abklopfen. Spargelstangen dann rundherum in der Panade wälzen.

Das Öl in der Pfanne erhitzen (entweder in zwei Portionen hintereinander oder 2 Pfannen benutzen) und den Spargel bei mittlerer Hitze rundherum in 3-5 Minuten goldbraun braten. Auf Küchenpapier abtroffen lassen. Gebratenen Spargel auf Rauke mit dem Relish anrichten und sofort servieren. Dazu paßt Baguette und ein Glas Weißwein, zum Beispiel den leichten Weißburgunfder aus der Pfalz von dieser Weinkarte…. Guten Appetit!

Impressionen vom Osterbrunch

Osterbrunch 2013Impressionen von einem wunderschönen Osterbrunch mit lieben Freunden, hauchdünnen Dinkel-Crepes, gefüllten Eiern, voll aufgeblühten Tulpen, Gurken/Dill-, Tomaten/Chili- und Thunfisch/Kaperncreme, Lachsschnecken, Eiersalat, marinierter Hähnchenbrust, einem feinperligen Prosecco aus dem Veneto, selbstgebackenem Dinkelbrot, Schweizer Bürli, einer Wurst-, Käse- und Marmeladenauswahl, selbstgemachter Schoko-Nusscreme, einem Blutorangensorbet, was eigentlich ein Orangen-Sekt-Slush sein sollte, eine Suppenterrine voller Luft und einer zum Versinken schönen, traumhaften Kulisse von herrlich dicken Schneeflocken….

Slow Dinner am Ammersee mit Sauerampfer-Carpaccio als Vorspeise

Und wieder einmal haben wir in unserem Slow Food Convivium Fünfseenland köstlich gegessen – nachdem wir in einem harmonischen Miteinander bereits das gemeinsame Kochen  genossen haben. Das komplette Menü ist hier nachzulesen.

Ich habe als Vorspeise ein wunderbares Carpaccio mit Sauerampfer serviert, denn diese stark Vitamin-C-haltige Pflanze ist nach einem langen Winter momentan genau der richtige Energielieferant – und weil auch der Gärtnerblog Lust auf Sauerampferrezepte hat, nehme ich doch gleich an diesem April-Event teil.

Besonders gut gefallen hat mit bei dem Rezept die selbstgerührte Sauerampfermayonnaise, die mit dem Öl der Marinade hergestellt wird – lecker! Bei der Zubereitung habe ich mangels einer guten Schneidemaschine etwas experimentiert, hier ist das Originalrezept:

Für 4 Personen werden folgende Zutaten benötigt: 2 Wacholderbeeren, 1 Knoblauchzehe, 200 ml Öl, 300 g Rinderfilet, 2 Bund Sauerampfer (meiner kam aus dem eigenen Garten), 1 Topf oder Bund Basilikum, 1 Topf oder Bund Kerbel, 1/2 Bund Petersilie, 1 Schalotte, 2 EL weißer, milder Essig, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 Eigelb, 1/2 TL Senf, 1 TL Zitronensaft und 20 g Parmesan am Stück.

Wacholderbeeren und gepellte Knoblauchzehen im Mörser zerdrücken und mit dem Öl mischen. Rinderfilet mit dem Öl in einen kleinen verschließbaren Behälter oder einen Gefrierbeutel geben. 1/2 Bund Sauerampfer in feine Streifen schneiden und zum Filet geben. Beutel oder Behälter schließen und das Filet 24 Stunden kühl gestellt ziehen lassen.

Am nächsten Tag das Filet aus dem Öl nehmen, gut abtropfen lassen und in Frischhaltefolie wickeln. Für 2-3 Stunden in den Gefrierer geben. Sauerampfer ebenfalls abtropfen lassen, das Öl auffangen.

Kräuter von den Stielen zupfen, Schalotte fein würfeln. Schalottenwürfel mit Essig, 4 EL des gewürzten Öls, Salz und Pfeffer zu einer Vinaigrette verrühren. Den restlichen Sauerampfer grob zerschneiden und mit den Kräutern mischen.

Eigelb (Zimmertemperatur), Senf und Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Die Hälfte des restlichen abgetropften Öls zunächst Tropfen für Tropfen, dann in einem feinen Strahl, hinzufügen bis eine Mayonnaise entsteht. Den abgetropften Sauerampfer hinzugeben und die Mayonnaise mit Salz und Pfeffer würzen.

Parmesan in hauchdünne Späne hobeln, das Rinderfilet mit der Aufschnittmaschine oder einem elektrischen Messer in 2 mm dünne Scheiben schneiden. Nebeneinander auf Portionstellern anrichten.

Die Sauerampfer-Kräuter-Mischung mit der Vinaigrette mischen und auf dem Carpaccio anrichten. Die Sauerampfer-Mayonnaise über das Carpaccio geben, mit den Parmesanspänen bestreuen und servieren. Guten Appetit!

Möhren mit Basilikum und Parmaschinken

Möhren mit Basilikum und Parmaschinken

Möhren mit Basilikum und Schinken sind eine raffinierte Vorspeise mit einfachen Zutaten, die sich wunderbar ergänzen. Und auch optisch macht sich das Gericht ganz hervorragend auf dem Buffet!

Zutaten für 4-6 Personen: 2 Bund junge Möhren (ca. 500 g), 4 EL Olivenöl, Salz, Zucker, 2 Knoblauchzehen, die Schale von 1 unbehandelten Zitrone, ca. 24 Scheiben Parmaschinken (entsprechend der Anzahl der Möhren), 1 Bund (oder 2 Töpfe) Basilikum und Pfeffer aus der Mühle.

Das Grün der Möhren bis auf etwas 3 cm abschneiden. Die Möhren waschen und dünn schälen. Das Olivenöl in einem breiten, flachen Topf mäßig heiß werden lassen, die Möhren hineingeben und darin andünsten, mit Salz und Zucker würzen. Zugedeckt im eigenen Saft bei milder Hitze 8-10 Minuten garen, dabei gelegentlich wenden. In der Zwischenzeit den Knoblauch pellen und in sehr dünne Scheiben schneiden. In den letzten Minuten der Garzeit zu den Möhren geben. Die Zitrone heiß waschen, trockenreiben, die Schale fein abraspeln und über die gegarten Möhren geben. Die Möhren im Topf erkalten lassen. Basilikum von den Stielen zupfen, waschen und trocknen. Die Möhren mit 2-3 Basilikumblättern in eine Scheibe Parmaschinken wickeln. Auf einer Platte anrichten, mit dem Kochsud beträufeln und mit Pfeffer bestreuen.

Mediterranes Kartoffelpüree mit dem unvergleichlichen Lardo

Mediterranes Kartoffelpüree mit Lardo

Zu den erstaunlichsten  Erkenntnissen meines kulinarischen Werdegangs gehört eine Erfahrung, die ich vor vielen Jahren in der Toskana gemacht habe: Fett, reines tierisches Fett kann ganz wunderbar schmecken! Nichts von dem speziellen, derben Geruch heimischer Schlachtfeste, der sich in meinem Gedächnis festgesetzt hatte, bestimmte den Geschmack des hauchdünn aufgeschnittenen Lardos, der appetitlich auf einem üppigen Bett frisch geschnittenen Rosmarins serviert wurde. Mit toskanischem Bauernbrot und einem Glas Rotwein eine unvergleichliche Delikatesse! Nach dem Toskanaurlaub habe ich erfolglos versucht, den edlen Schweinespeck hier in Deutschland zu bekommen, aber selbst in den renommiertesten Feinkostgeschäften Münchens schüttelte man verständnislos den Kopf. Ich habe es aufgegeben, danach zu fragen und den Lardo fast schon vergessen. Bis ich in der letzten Woche einen neu eingerichteten Markt in Dießen am Ammersee, den Viktualienmarkt Dießen, besuchte. Es war zwar kein Lardo di Colonnata, der dort angeboten wurde, aber der „Speziato“ kam dem Original geschmacklich sehr nahe.

Lardo mit Rosmarin

Ein Stück des würzigen Schweinespecks konnte ich leider nicht kaufen, da ich keine Schneidemaschine besitze, es wurden allerding auch kleine, durch den Fleischwolf gedrehte Speckkugeln, wahlweise mit Rosmarin oder weißem Pfeffer, angeboten. Ich entschied mich (natürlich!) für Rosmarin und veredelte ein mediterranes Kartoffelpüree (ein Tipp des Fieranten!) damit, sehr lecker!

Hier das Rezept: Pro Person 3-4 Kartoffeln und eine Knoblauchzehe weich kochen. Währenddessen einige Zweige Rosmarin kleinhacken und in Olivenöl leicht anrösten. Die Kartoffeln abgießen und mit dem Rosmarinöl und frisch gepreßten Zitronensaft pürieren. Mit Salz abschmecken, anrichten und ein Stück (oder Scheiben) vom Lardo darauf verteilen. Das Fett schmilzt und gibt dem Ganzen einen feinen, ganz speziellen, Geschmack. Dazu passen Schinkenchips (roher Schinken, der im Backofen knusprig gebacken wird, kurzgebratenes Fleisch oder Gemüse, z.B. Fenchel.

Der besondere Geschmack des Lardos ergibt sich aus der Kombination der 6-monatigen Lagerung in Marmor-Behältern mit handgeschöpftem Meersalz, Kräutern und Gewürzen. Die Rezeptur ist geheim und wird mindestens genauso gehütet wie die Kronjuwelen in England, aber eine Rolle spielen Zimt, Nelken, Koriander, schwarzer Pfeffer, Stern-Anis, Kardamom, Fenchel- oder Dillsamen, sehr viel Rosmarin, Salbei und gehobelte Knoblauchzehen. Das Meersalz öffnet die Poren des Specks und macht ihn bereit für die Aufnahme der köstlichen mediterranen Aromen!

Slow Food führt den würzigen Rückenspeck aus Colonnata übrigens in seiner „Arche des Geschmacks“. Hier werden regionale Lebensmittel gefördert, die eine Zeitlang in Vergessenheit geraten waren und im Fast-Food-Zeitalter  vom Verschwinden bedroht sind.

 

Cidre-Käse-Tarte ohne Kräuter und Blüten, aber saulecker!

Cidre-Käse-Tarte
Cidre-Käse-Tarte

In der letzten Zeit bin ich dazu übergegangen, Tartes mit Blätterteig herzustellen, da mir Mürbeteige nie gut gelungen sind. Zu dick, zu dünn, zu matschig, nicht durchgegart etc.. Ich bin froh, dass ich mit diesem Rezept einen neuen Versuch gewagt habe, denn er war perfekt und genau nach meinem Geschmack! Mit Salat ein feines, schnelles Essen, zu dem sicher auch eine fruchtige Salsa oder ein Chutney gut passen würde, das werde ich demnächst testen.

Für den Teig benötigt man 240 g Mehl, 1 TL Backpulver, Salz, Zucker und 80 ml neutrales Pflanzenöl, für den Belag je 150 g  Gruyère und Emmentaler sowie 150 ml Cidre und für den Guss 150 ml Vollmilch, 3 Eier, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss.

Für den Teig das Mehl, das Backpulver und je 1 Prise Salz und Zucker in eine gut verschließbare Plastikschüssel geben. Das Öl und 80 ml heißes Wasser dazu geben. Die Schüssel  mit dem Deckel verschließen und gut durchschütteln. Die Schüssel öffnen und den Teig mit den Händen kurz durchkneten.

Den Teig auf wenig Mehl dünn ausrollen und in eine ausgeölte Form legen, dabei einen 2 cm hohen Rand formen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Backofen auf 220° vorheizen.

Für den Belag die beiden Käsesorten reiben, mit dem Cidre mischen und kurz ziehen lassen. Die Mischung auf dem Teigboden verteilen. Für den Guss die Milch und die Eier verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eiermilch über den Käse gießen.

Tarte im heißen Ofen (unten, Umluft 200°) ca. 35 Minuten backen. Warm servieren. Dazu paßt Salat und gut gekühlter Cidre. Guten Appetit!

Das Rezept stammt aus dem empfehlenswerten Buch „Vegetarisch! Das Goldene von GU“ – Rezepte zum Glänzen und Geniessen.

 

 

Herbstlicher Blütenteller mit Lachs

Lachsteller mit Blüten
Lachsteller mit Blüten

Die letzten Blüten des Jahres trotzen noch den herbstlichen Tagen und vor allem den kühlen Nächten. Manche, wie der Ananassalbei, fangen jetzt erst zu Blühen an. Her Royal Highness, „Crown Princess Margareta“, hat in diesem herrlichen Altweibersommer tatsächlich noch zwei kräftige Blüten entfaltet. Sie hat sich mit den senfgelben Blüten und dem zarten Gefieder des Fenchels verbandelt-ein hübsches Paar!

Orangentagetes-, Kapuzinerkresse- und Basilikumblüten passen ganz hervorragend zu dem Lachs, dazu gibt es einen Dipp aus Joghurt, Frischkäse, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und gaaanz viel von dem vietnamesischem Koriander, der im Winter als Zimmerpflanze für den asiatischen Touch sorgt.

Bresaola-Röllchen mit Rauke

Bresaola-Röllchen mit Rauke
Bresaola-Röllchen mit Rauke

Sommer, Sonne, Gäste auf der Terrasse und viele kleine feine Köstlichkeiten, um die (mehr oder weniger) lauen Abende zu genießen, das ist ein Thema der aktuellen „essen & trinken“ – Ausgabe. Antipasti, Tapas & Co., alles ist recht unkompliziert zuzubereiten und wirklich lecker! Der luftgetrocknete Bresaola ist mild und zart und harmoniert ganz wunderbar mit Rauke und der herrlich frischen Zitronen – Vinaigrette, also … ran an die Röllchen 🙂

Für 16 Stück wird benötigt: 40 g Pistazienkerne (ich habe ersatzweise Pinienkerne genommen, was auch sehr gut gepaßt hat), Saft von 1/2 Zitrone, Salz, Pfeffer, 5 EL Olivenöl, 80 g Rauke, 16 dünne Scheiben Bresaola (ital. luftgetrockneter Rinderschinken, ersatzweise Bündner Fleisch), 40 g dünn gehobelter Parmesan.

Die Pistazien- (oder Pinienkerne) in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Abkühlen lassen und grob hacken. Zitronensaft, Salz, Pfeffer, und Olivenöl verquirlen. Rauke abspülen und trockenschleudern.

Die Bresaola-Scheiben nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen. Jeweils auf einer Seite mit Rauke und Parmesan belegen und mit je 1/2 TL Pistazien- oder Pinienkerne bestreuen. Die Scheiben fest aufrollen.

Zum Servieren die Röllchen auf einer Platte anrichten. Mit der Vinaigrette beträufeln und mit den restlichen Pistazien- oder Pinienkernen bestreuen. Guten Appetit!

 

Käsekräutercreme – nicht nur für Verliebte!

Käsekräutercreme
Käsekräutercreme

Es muss ungefähr 35 Jahre her sein, als ich erstmals einen jungen Mann mit einem tollen Menü betören wollte – ich kann mich zwar nicht mehr an den  Mann erinnern und auch nicht daran, ob meine Bemühungen erfolgreich waren, aber das Menü ist mir noch präsent: es gab einen Krabbencocktail, Avocadocremesuppe, Filet Wellington mit Brokkoli und glasierten Möhren,  Käsekräutercreme und danach Eis mit heißen Himbeeren. Es war sehr lecker, aber auch schweißtreibend aufwändig, zumal mein Zimmer, was ich ja auch noch dem Anlaß entsprechend umgestellt und dekoriert hatte, im Dachgeschoss war und die Küche meiner Eltern im Erdgeschoss. Ein Vorteil zunehmenden Alters ist doch, dass man jetzt ökonomischer mit den eigenen Ressourcen und der Zeit umgeht und das Kochen entspannend ist und einfach Spaß macht!

Für die Käsekräutercreme benötigt man 200 g Philadelphia, 1 Joghurt, Salz, frisch gemahlenen Pfeffer, 1 Msp. Cayennepfeffer, 1/2 TL Zitronensaft, je 1 Bund Petersilie und Dill, 1 Kästchen Kresse, 1 Bund Radieschen und Brot (Pumpernickeltaler oder Baguette).

Frischkäse mit Joghurt cremig rühren. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Zitronensaft würzen. Kräuter waschen. Petersilie und Dill feingehackt unter die Käsecreme mischen. In einer Schale anrichten und mit Kresse und Radieschenscheiben garnieren, mit Brot servieren.