
Ich kann mich gut erinnern, dass ich in meiner Kindheit durch Felder voll blühender Schlüsselblumen spazierte, mit meinen Freundinnen wunderschöne Sträuße davon pflückte und – je nach Laune – im Dorf verschenkte oder an einem kleinen, selbst eingerichteten Verkaufsstand an der Straße für 10 Pfennig pro Strauß verkaufte. Das ginge heute nicht mehr, die Schlüsselblumen stehen unter Naturschutzund und dürfen nicht gesammelt werden. Wenn man sie allerdings im Garten anbaut, darf man sie natürlich auch ernten und zum Beispiel einen Hustentee kochen (Schlüsselblumen wirken stark schleimlösend und entkrampfend), einen Salat mit den wohlschmeckenden, essbaren Blüten dekorieren (alle grünen Teile entfernen) oder den wunderbaren Pfannkuchen mit köstlicher Amalfi-Zitronensauce damit adeln.
Für acht Personen wird für die Pfannkuchen benötigt : 250 g gesiebtes Mehl, je 225 ml Milch und Wasser, 2 Eier, 1 EL geschmolzene Butter oder Öl, 1 EL Kristallzucker, 1 Prise Salz, Öl zum Backen.
Für die Zitronensauce wird benötigt: 300 ml Wasser, 175 g Kristallzucker, die Schale von zwei Amalfi-Zitronen (alternativ Bio-Zitronen) und 10-15 Schlüsselblumenblüten (alle grünen Teile entfernen).
Den Teig kann gut vorbereitet und für einige Stunden im Kühlschrank stehen gelassen werden, man kann ihn aber auch sofort zubereiten. Das Mehl in eine Rührschüssel geben, Milch und Wasser dazu geben und alles langsam zu einem glatten Teig verrühren, bis das gesamte Mehl gut eingearbeitet ist. Eier, Butter oder Öl, Zucker und Salz zufügen und gut weiter durchmischen. Der Teig sollte dann dünnflüssig sein.
Für die Sauce das Wasser zum Kochen bringen. Zucker beigeben und ständig rühren, damit er nicht ansetzt. Zitronenschalen zufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen. Kurz vor dem Essen wenig Öl in einer Pfanne erhitzen. Den Teig durchrühren und eine Schöpfkelle davon in die Pfanne gießen. Kippen Sie diese so, dass eine dünne Teigschicht den ganzen Boden überzieht. Solange backen, bis sie sich beim Rütteln der Pfanne bewegt. Den Pfannkuchen wenden – man kann ihn jetzt leicht durch Hochwerfen in der Luft wenden 🙂 Ist die zweite Seite fertig, läßt man ihn auf einen Teller gleiten und backt die weiteren Pfannkuchen. Die Sauce aufwärmen und über die zusammengeklappten Pfannkuchen gießen, mit den himmlischen Schlüsselblumenblüten bestreut servieren.
Die Legende sagt übrigens, dass Petrus einst der Schlüsselbund entglitten und zur Erde gefallen sei. Durch Berührung mit der Erde sei die Schlüsselblume entstanden. Die Schlüssel zur Himmelspforte wurden von einem Engel zurückgeholt, die Blumen blieben aber zur Erinnerung stehen. Seither gilt die Schlüsselblume als Symbol für die Öffnung des Himmels und der Herzen, sowie als Zauberpflanze, mit deren Hilfe man verborgene Schätze entdecken kann.