Geschmorte Lamm-Kräuterroulade mit gebratener Blüte und Zitronenaîoli

Lammroulade mit gebratener Blüte

Das wunderbar zarte Lammfleisch harmoniert sehr gut mit dem Rosmarin-Zitronengeschmack und der kräftig gebratenen Artischocke und läßt die Sehnsucht nach Sonne, Garten und frischen Kräutern ins Unermeßliche steigen….

Für vier Personen benötigt man eine ausgelöste Lammschulter (ca. 1,5 kg). Die dicke Fleischpartie so einschneiden, daß sie sich aufklappen läßt. Es sollte ein großes flaches Fleischstück entstehen, nach dem Abspülen und Trockentupfen werden die gröbsten Fettteile entfernt.

Jetzt aus 3 fein gehackten Knoblauchzehen, der abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone und den ebenfalls fein gehackten Nadeln von 6 Rosmarinzweigen, etwas Cayennepfeffer und 3 EL Olivenöl im Mörser eine Paste rühren. Die Innenseite des Fleisches salzen und die Paste darauf verteilen. Das Fleisch von einer Längsseite her fest zu einer Roulade aufrollen und mit Küchengarn binden (oder mit Fleischspießen befestigen). Rundherum mit Salz und Pfeffer würzen. Jetzt etwas Olivenöl in einer backofentauglichen Pfanne erhitzen und den Lammbraten 4 Min. von allen Seiten fräftig anbraten. Mit 200 ml Weißwein ablöschen und ebenfalls je 200 ml Lammfond und  Wasser zufügen. Zwei Lorbeerblätter mit in die Pfanne geben, pro Person zwei geschälte und in Scheiben geschnittene Kartoffeln zufügen und das Ganze in den auf 160° vorgeheizten Backofen geben, wo es 90 Min. bleibt. Die Lammroulade immer wieder mit dem Fond begießen.

In der Zwischenzeit die Artischocken vorbereiten. Zunächst den Saft von einer Zitrone in 1 l Wasser geben. Die Artischocken (pro Person zwei bis drei) putzen. Dazu das obere Drittel der Blüte entfernen und auch die äußeren harten Blütenblätter. Das Heu aus dem Inneren der Blüte mit einem Teelöffel herauslösen, den Stiel halbieren. Die Artischocken sofort in das Zitronenwasser legen, damit sie nicht braun werden. 40 Min. bevor der Braten fertig ist die Artischocken auf einem Sieb mit den Stielen nach oben abtropfen lassen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Artischockenblüten darin 30 Min., zunächst mit den Stielen nach oben, später auch liegend von allen Seiten, braten. Nach 20 Min. einige Kirschtomaten zufügen und mitbraten lassen, die passen geschmacklich sehr gut und sind auf dem Teller ein hübscher Farbtupfer. Für die Zitronenaîoli eine Mayonnaise nach dem Grundrezept (ohne Basilikum) herstellen und die abgeriebene Schale einer Biozitrone, 1 EL Zitronensaft, einige Zitronenfilets und 2 ausgepreßte Knoblauchzehen untermischen.

Die Lammroulade aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und noch einige Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen. Die Sauce nachwürzen und dann mit dem in Scheiben geschnittenen Lammfleisch, den gebratenen Artischockenblüten und der Zitronenaîoli servieren…..ein perfektes Gericht!

Köstliche Disteln: Artischocken

Der Geruch von kochenden Artischocken ist für mich verbunden mit Sommer, Terrasse, Geschirr mit Artischockenmuster von Gien, selbstgerührter Mayonnaise und mit Familie, denn auch meine Töchter haben dieses leckere Gericht schon als kleine Kinder sehr geliebt und mit Leidenschaft die abgezupften Artischockenblätter in die Mayonnaise getunkt und abgezuzelt…

Artischocken sind die Blütenknospen einer hohen distelartigen Staude. Angebaut werden sie in den Mittelmeerländern. Aus Frankreich kommen die großen Artischocken (Foto), in Italien werden eher welche mit kleinen Blütenköpfen angebaut, die dann als gedünstetes Gemüse, fritiert oder auch roh verspeist werden können.

Auch in unseren Breiten lohnt der Anbauversuch. Die Pflanzen benötigen einen sonnigen und geschützten Standort, nahrhafte Gartenerde und etwas Platz. Blüten entwickeln sich erst im zweiten Jahr.

Artischocken sind sehr gesund, sie enthalten  viel Eisen und Kalium. Sie wirken entgiftend und cholesterinsenkend. Der harte Teil der Blätter enthält den Bitterstoff Cynarin, der die Funktion der Gallenblase unterstützt. Aus ihnen wird Cynar hegestellt, ein sehr bekömmlicher und wohltuender Aperitif.

Die großen Artischocken (Große von Lyon) werden in kochendem Wasser , dem Salz und etwas Zitronensaft zugefügt wurde, ca. 40 Min. gekocht. Sie sind dann gar, wenn sich die einzelnen Blätter leicht abziehen lassen. Man nimmt die Artischocken aus dem Wasser und läßt sie kopfüber abtropfen. Sie werden dann auf einem Teller angerichtet und mit selbstgerührter Mayonnaise und Baguette serviert.

Mayonnaise wird hergestellt, indem man zwei Eigelb mit 1/2 TL Senf und etwas Salz und Pfeffer verrührt. Jetzt gibt man tröpfchenweise und unter ständigem Rühren ein gutes Pflanzenöl dazu (insgesamt ca. 100 ml). Wenn die Masse gebunden ist, kann das Öl auch in einem dünnen Strahl eingerührt werden.  Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Wem die Mayonnaise zu dick ist, verlängert sie mit Sahne oder mit Joghurt.

Gegessen werden die Artischocken, indem die Blätter abzupft, in Mayonnaise getunkt, und durch die Zähne gezogen werden, um den fleischigen Teil aus den Blättern zu bekommen. Wenn die Blätter im Inneren der Pflanze kleiner werden und kein Fruchtfleisch mehr enthalten ist, löst man die übrigen Blätter und das „Heu“ vorsichtig vom Artischockenboden und entfernt auch von der Unterseite des Bodens die harten Teile und den Stängelansatz. Jetzt ißt man den Artischockenboden mit Mayonnaise.

Es paßt sehr gut ein gekühlter trockener Weißwein dazu, z. B. ein Grauburgunder.