Er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, er….

Das folgende Menü eignet sich für einen genussvollen Abend zu zweit – es läßt sich aber auch für mehrere Gästen gut vor- und schnell zubereiten.

Als Aperitv sorgt Rosmarinwein für einen stimmungsvollen Auftakt. Dazu – und falls beziehungstechnisch noch Fragen offen sind (…er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich, er…..) paßt das Gänseblühbrot !

Als Vorspeise gibt es feurige Chilinudeln mit viel frischem Basilikum.

Das Hauptgericht ist ein fleischig-süßliche Verführung mit einer wunderbaren und außergewöhnlichen Sauce: Rinderlende mit Balsamicosauce.

Abgerundet wird das Menü durch das leckere Holunderquarkdessert, was man anstatt mit frischen Früchten auch mal mit kandierten Blüten toppen kann. Guten Appetit!

Gänseblühbrot & Frühlingssalat

Kinder lieben Gänseblümchen…..und ich auch!

Als Dekoration auf Salaten zum Beispiel sind sie ein wunderschöner Blickfang.

Was die meisten Menschen nicht wissen: man kann die gesamte Pflanze (bis auf die Wurzel) verwenden. Besonders schmackhaft sind die Blätter des Gänseblümchens: sie erinnern äußerlich und geschmacklich an Feldsalat. Für einen Gänseblümchen-Frühlingssalat braucht man 250g Gänseblümchenblätter (wie beim Feldsalat die gesamte Blattrosette ernten), 1 Bund Radieschen, 2 EL Öl, 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer, 2 hartgekochte Eier, 1 EL Schnittlauchröllchen und eine Hand voll Gänseblümchenblüten:
Die Gänseblümchen verlesen, das Radieschenkraut abschneiden. Beides in Salzwasser waschen und trocknen lassen. Das Öl mit dem Zitronensaft verrühren. Die Gänseblümchenblätter und das feingeschnittenen Radieschenkraut dazugeben, salzen, pfeffern und gut vermischen. Mit den in Scheiben geschnittenen Eiern und Radieschen anrichten und mit dem Schnittlauch garnieren.

Für das Gänseblühbrot (Foto oben) mischt man 125g weiche Butter mit 1 EL Tomatenmark. 1/2 Tasse Hefeflocken dazugeben und frische Kräuter daruntermischen. Brot mit der Tomatenbutter bestreichen und mit Gänseblümchen dekorieren.

Gänseblümchen wirken übrigens hustenlindernd und schleimlösend. Daneben regen sie die Leberfunktion an und unterstützen bei Hautleiden die ärztliche Behandlung. Sie haben einen günstigen Einfluß auf verdauungsbedingte Kopfschmerzen und eine blutdrucksenkende Wirkung.

Bei Beschwerden der Atemwege und zur Unterstützung der Leberfunktion stellt man eine Gänseblümchen-Abkochung her: 1 TL geschnittenes Gänseblümchenkraut in 1 Tasse kalt angesetztem Wasser kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und bei Beschwerden der Atemwege mit Honig süßen. Täglich – zwischen den Mahlzeiten – 3 Tassen trinken.

Bei arteriellem Bluthochdruck eignet sich als unterstützende Maßnahme zur Behandlung ein Gänseblümchen-Aufguss: 10g Blüten werden mit kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. 2 Tassen träglich trinken….auf die Gesundheit!