Gänseblühbrot & Frühlingssalat

Kinder lieben Gänseblümchen…..und ich auch!

Als Dekoration auf Salaten zum Beispiel sind sie ein wunderschöner Blickfang.

Was die meisten Menschen nicht wissen: man kann die gesamte Pflanze (bis auf die Wurzel) verwenden. Besonders schmackhaft sind die Blätter des Gänseblümchens: sie erinnern äußerlich und geschmacklich an Feldsalat. Für einen Gänseblümchen-Frühlingssalat braucht man 250g Gänseblümchenblätter (wie beim Feldsalat die gesamte Blattrosette ernten), 1 Bund Radieschen, 2 EL Öl, 1 EL Zitronensaft, Salz und Pfeffer, 2 hartgekochte Eier, 1 EL Schnittlauchröllchen und eine Hand voll Gänseblümchenblüten:
Die Gänseblümchen verlesen, das Radieschenkraut abschneiden. Beides in Salzwasser waschen und trocknen lassen. Das Öl mit dem Zitronensaft verrühren. Die Gänseblümchenblätter und das feingeschnittenen Radieschenkraut dazugeben, salzen, pfeffern und gut vermischen. Mit den in Scheiben geschnittenen Eiern und Radieschen anrichten und mit dem Schnittlauch garnieren.

Für das Gänseblühbrot (Foto oben) mischt man 125g weiche Butter mit 1 EL Tomatenmark. 1/2 Tasse Hefeflocken dazugeben und frische Kräuter daruntermischen. Brot mit der Tomatenbutter bestreichen und mit Gänseblümchen dekorieren.

Gänseblümchen wirken übrigens hustenlindernd und schleimlösend. Daneben regen sie die Leberfunktion an und unterstützen bei Hautleiden die ärztliche Behandlung. Sie haben einen günstigen Einfluß auf verdauungsbedingte Kopfschmerzen und eine blutdrucksenkende Wirkung.

Bei Beschwerden der Atemwege und zur Unterstützung der Leberfunktion stellt man eine Gänseblümchen-Abkochung her: 1 TL geschnittenes Gänseblümchenkraut in 1 Tasse kalt angesetztem Wasser kurz aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und bei Beschwerden der Atemwege mit Honig süßen. Täglich – zwischen den Mahlzeiten – 3 Tassen trinken.

Bei arteriellem Bluthochdruck eignet sich als unterstützende Maßnahme zur Behandlung ein Gänseblümchen-Aufguss: 10g Blüten werden mit kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. 2 Tassen träglich trinken….auf die Gesundheit!

Chili-Notfalltinktur

Chilis im Mixer
Chilis im Mixer

Wie schon in dem Artikel „Scharfe Früchtchen“ ausgeführt ist Chili auch medizinisch wirksam. Eine Tinktur (in einer Flasche mit Tropfer) sollte deshalb als „Notfalltropfen“ immer zur Hand sein.

Sehr scharfe Chilis (Schärfegrad8-10) entkernen und in Stücke schneiden.  Dann in einen Mixer geben und großzügig mit 40%igem Wodka aufgießen. Die Mischung pürieren und in ein verschließbares Glas abfüllen. Ca. zwei Wochen ziehen lassen, dabei täglich durchschütteln. Die Masse dann durch ein Geschirrtuch filtern, gut ausquetschen. (Möglichst mit Gummihandschuhen arbeiten!). Dann wird die Tinktur in Flaschen (mit Tropfer (Apotheke)) abgefüllt.

Man kann mit der Tinktur zur Verminderung von Blutungen auftragen (soll weniger als Jod brennen!). Weitere Anwendungen sind bei Ohnmacht, Schock, Übelkeit und Herzinfarkt. Sie wird dann in ein Wasserglas geträufelt und getrunken (20-25 Tropfen) oder direkt auf die Zunge geträufelt (zunächst nur 3 Tropfen).

Zur Gesunderhaltung (ohne Symptome) werden täglich (1-3 Mal) 5 Tropfen in Wasser oder Saft gegeben und getrunken.