Bärlauchpesto – Schnecken

Schön und stimmig, die Beschreibung unseres Slow – Caterings im Gewerkhaus in Dießen (http://www.anne-art.com/blog/?p=407), und hier wie versprochen das Rezept der Bärlauch-Schnecken: 1kg Mehl, ein Würfel Hefe, lauwarmes Wasser, 2 TL Salz, 1 TL Zucker und etwas Olivenöl werden vermischt und per Hand geknetet, bis eine Teigmasse entsteht, die nicht mehr an den Händen klebt. Dann läßt man den Teig an einem warmen Ort gehen und bereitet in der Zwischenzeit das „Pesto“ zu, was in dem Fall bei mir nur aus dem Kraut (in dem Fall Bärlauch, aber natürlich paßt Basilikum auch sehr gut), Öl und Salz besteht. Die Zutaten im Mixer durchmischen. Den Teig in fünf gleichgroße Teile trennen und jeweils auf 30x40cm ausrollen und mit 2 EL „Pesto“ bestreichen. Den Teig von der Längstseite her aufrollen. Die fünf Rollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit kaltem Wasser bestreichen. Im vorgeheizten Backofen (höchste Stufe) ca. 30 Minuten backen. Fertig! Paßt außer zu gebratenem Aceto-Spargel auch zu Käse und Salaten aller Art….und zu einem Glas Wein……Guten Appetit!

Und zum Schluß noch eine Dessert-Impression…..der erste Rhababer des

Jahres im Glas….von Susanne zubereitet und von Carmen Iacone fotografiert:

Spargel – Bärlauchquiche

Die Spargel-Bärlauchquiche, kurz bevor sie in den Ofen gewandert ist.
Die Spargel-Bärlauchquiche, kurz bevor sie in den Ofen gewandert ist.

Je 350 g grünen und weißen Spargel in kochendem Wasser, dem 2 EL Zitronensaft, eine Nuss Butter, eine kräftige Prise Salz und etwas Zucker zugefügt wurde, bißfest kochen.  Der weiße Spargel benötigt ca. 10, der grüne Spargel ca. 5 Minuten.

Fertigen Blätterteig in eine gebutterte Quicheform geben, die Ränder gut zusammen drücken. Den gekochten und abgetropften Spargel auf dem Teig verteilen. Aus einem Becher Sahne, zwei Bechern Sauerrahm und drei Eiern eine Eiersahne rühren und mit Salz und etwas Muskatnuß würzen. Eine Handvoll gewaschenen Bärlauch in Streifen schneiden und der Sahne zufügen. Die Mischung auf der Spargelquiche verteilen. 100g geriebenen Käse darauf geben und die Quiche im auf 180 g vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen. Guten Appetit!

Die Traditionen…

Ich mag es, Traditionen zu pflegen….natürlich nur, wenn sie auch den Bedürfnissen der beteiligten Personen entsprechen.

Mindestens einmal im Jahr mit meinen Töchtern Bärlauch zu sammeln und später gemeinsam zu verarbeiten gehört dazu. Wir brechen dann zu einem wunderschönen Ort an der Windach auf, die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings fallen durch die noch unbelaubten Bäume und der Fluß plätschert gemütlich vor sich hin. Vom Winter zurückgelassenes Geäst und bemooste Wurzeln geben der ganzen Szenerie einen schönen verwunschenen Touch.

Wir plaudern über dieses und jenes und genießen das Zusammensein sehr, denn diese Zeit des „nach Winter“ und „noch nicht Frühling“ ist eine ganz besondere um noch einmal die vergangenen Monate Revue passieren zu lassen, um neue Ideen zu entdecken und Vorhaben zu planen.

In diesem Jahr habe ich mich besonders gefreut, daß unsere kleine Runde um eine Generation (meine Mutter) erweitert wurde und auch Laura (meine Nichte) mit dabei war. Wir hatten viel Spaß und ich finde es sehr schade, dass ich Laura`s Video (aus technischen Gründen) mit unseren philosophischen Gespräche hier nicht zeigen kann.