Zitronengrassirup

Gestern war ich in meiner Lieblingsgärtnerei einkaufen! In der Blumenschule 022Und obwohl jetzt Anfang Oktober ist, gibt es  dort immer noch Inspirationen für Pflanzenliebhaber und Hobbyköche wie mich. Die Chilies leuchten in ihrer feurigen Farbenpracht und versprechen, unseren Stoffwechsel auch im Winter bei Laune zu halten. Die Blüten des Hongmelonensalbeis tanzen wie Elfen im Gewächshaus umher  und auch die Blüten der anderen fruchtigen Salbeisorten wie Ananas- und Fruchtsalbei sitzen schon in den Startlöchern!

Gleichzeitig werden die ersten Accessoires für Ritualgebinde und Dekorationen für die gar nicht mehr so weit entfernt liegenden  Feiertage ausgepackt….und wieder sind kleine Besonderheiten dabei, z.B. Elementarwesen in unterschiedlichen Materialien, die in der Gärtnerei und im Dialog mit den Pflanzen ihre spezielle Bedeutung bekommen.

Besonders gefreut hat mich, dass ich auch im Winter nicht auf frische Kräuter verzichten muss. So besteht das aktuelle Angebot aus Mischungen verschiedener Zimmerduftkräuter, -heilkräuter und -würzkräuter.

Eingekauft habe ich u.a. ein Zitronengras. Ich mag dieses spezielle  Zitronenaroma sehr. Es unterscheidet sich von Zitronen durch die fehlende Säure und bewirkt dadurch sehr feine Geschmacksnuancen. Im Zitronengrassirup kommt dieses Aroma komplett zur Geltung.

In der Blumenschule 011Zur Herstellung von 150ml Zitronengrassirup benötigt man 4 jeweils ca. 20 cm lange Blätter vom Zitronengras , 200 g Zucker und 250 ml Wasser.

Die Zitronengrasblätter werden in grobe Stücke geschnitten. Mit dem Zucker und dem Wasser in einen Topf geben und offen ca. 15 Minuten einkochen lassen. Den Sirup durch ein Sieb geben, die Zitronengrasstücke gut ausdrücken. Den Sirup in Flaschen abfüllen – er hält sich gekühlt mehrere Monate.

Der Sirup aromatisiert Sekt – dazu je nach Geschmack 2-3 TL in ein Glas geben und mit Sekt oder Cava auffüllen. Mit Mineralwasser gemischt gibt er eine Zitronengraslimo….. sehr gut schmeckt es auch, wenn man schwarzen oder Kräutertee damit süßt. Auch für Desserts kann man ihn verwenden – ich werde demnächst mal experimentieren……

Das Zitronengras ( Cymbopogon citratus) ist eine Zimmerpflanze, die ständig feucht gehalten werden sollte. Sie wird 80 cm hoch. In der Küche benutzt man die grünen  Blätter, die immer wieder beschnitten werden. Die häufig bei uns angebotenen weißlichen dickeren Pflanzenteile sind nicht ganz so aromatisch, sie sind im Handel, da sie für einen längeren Transport eher haltbar sind – aber dieses Problem hat man ja nicht mehr, wenn man das sehr dekorative Zitronengras als Zimmerpflanze kultiviert hat!

Schärfe trifft Frucht: Karotten-Orangensuppe

Asiatisches Menü für Gaby 005Für diese leckere Suppe benötigt man (für 4 Personen): 500g Möhren, Saft und abgeriebene Schale einer Bio-Orange, ein 2-cm -Stück Ingwer, 2 EL Öl, Salz, 1/2 l Gemüsebrühe, frischen Koriander und 1 Dose Kokoscreme….zur Dekoration eine Blüte – hier ist es eine leider schon etwas versunkene Kapuzinerkresseblüte.

Den Ingwer kleinschneiden und im heißen Öl anbraten. Die in Stücke geschnittenen Karotten dazugeben, mit der Gemüsebrühe und 1/2 l Wasser auffüllen und zwanzig Minuten köcheln lassen. Dann die Kokoscreme bis auf vier EL einrühren und die Suppe mit dem Zauberstab pürieren. Orangnsaft hinzufügen und mit Salz abschmecken.

Zum Servieren auf der Suppe pro Teller oder Suppentasse 1 EL Kokoscreme geben, die abgeriebene Orangenschale darauf verteilen und mit dem frischen Koriander und der Blüte dekoriert servieren.

Wenn man es gerne besonders scharf mag, röstet man mit dem Ingwer noch eine Chilischote an!

Weiße Schokoladentarte mit kandierten Rosenblüten

Weiße Scokoladentarte
Weiße Scokoladentarte

Die Tarte ist wunderbar als Dessert oder als kleine feine Leckerei zum Kaffee geeignet….

Benötigt werden: 125g Butterkekse, 70g Butter, 150g weiße Kuvertüre, 200g Schmand, 1 Ei, 1 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale, 1 EL Zitronensaft  und 10 kandierte Rosenblätter (das Kandieren von Blüten wird hier beschrieben).

Die Butter bei geringer Hitze schmelzen lassen. Die Butterkekse in einen Gefrierbeutel füllen, verschließen und mit einem Nudelholz fein zerkrümeln. Eine rechteckige Form (ca. 10 x 35 cm) mit Backpapier auslegen. Die Kekskrümel mit der Butter vermischen und in der Form verteilen, gut andrücken.

Jetzt die Kuvertüre grob hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Mit Schmand, Ei,  Zitronenschale  und -saft verrühren.

Die Schokoladencreme in die Tarteform gießen. Im Ofen bei 140° 20-25 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen, mit kandierten Rosenblättern servieren. Dazu paßt entweder Kaffee oder – wenn die Tarte als Dessert gereicht wird – ein Glas Orangenlikör. Guten Appetit!

Das Aroma des Sommers in Rosenzucker

Jetzt noch schnell die letzten Blüten des Sommers mit ihrem Duft und ihrem einmaligen Aroma einfangen und sich somit kleine Portionen Sonne für trübe und lange Wintertage bereit halten! Zum Beispiel in köstlichem Rosenzucker:

Rosenzucker
Rosenzucker

Hierzu benötigt man 10 bis 12 Duftrosenblüten und 200g Feinzucker.

Die Rosenblütenblätter werden einzeln auf einem Tuch im Schatten ausgebreitet oder im geöffneten Backofen (30 bis max. 50°) getrocknet. Dann die rascheltrockenen Blütenblätter zwischen den Händen oder im Mörser fein zerreiben und mit dem Zucker in einem Einmachglas mit Schraubverschluss mischen und zwei Wochen durchziehen lassen.

Luftdicht verschlossen bewahrt Rosenzucker sein Aroma etwa sechs Monate lang. Wichtig ist dabei, dass er trocken und dunkel aufbewahrt wird.

Rosenzucker ist vielseitig einsetzbar, z.B. zum Süßen und Aromatisieren von schwarzen Tees, zum Bestäuben von Gebäck und Desserts, zum Süßen von selbst hergestelltem Marzipan und um raffininierte Getränke zu kreieren.  Das Rosenaroma kann regelrecht betörend und aphrodisierend wirken….schön, um an langen Winterabenden sinnliche Akzente zu setzen….

Marinierte Minz-Zucchinis mit Mozzarella

Marinierte Minz-Zucchini
Marinierte Minz-Zucchini

Für die Marinade benötigt man 2 Thymianzweige, 2 EL Zucker und 4 EL Weißweinessig.  Ausserdem: 300g Zucchini, 2 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, 1 Zweig Minze sowie Salz und Pfeffer, 2 Mozzarella und Baguette.

Zutaten für die Marinade mit 1/8l Wasser aufkochen und wieder abkühlen lassen. Zucchini in Scheiben schneiden, Knoblauch schälen und hacken.

Zucchini in Olivenöl bei mitlerer Hitze 5 Minuten braten, dabei salzen und pfeffern. Kurz vor Ende der Garzeit Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.

Gemüse in eine Schüssel füllen, Minze hacken und darüber streuen. Mit der Marinade begießen. Einige Stunden stehen lassen und bei Zimmertemperatur mit dem in Scheiben geschnittenen Mozzarella und Baguette servieren: ein schönes leichtes Abendessen!

Vom Fensterbrett in den Kuchen: Duftgeranien

gemischt 006Duftgeranien (bot.: Pelargonium) bieten in ihrer Sortenvielfalt einen wahren Rausch an Gerüchen und Aromen an. Sowohl die Blätter als auch die Blüten der (unbehandelten!!) Pflanzen sind in Küche und Hausapotheke vielfältig einsetzbar. Die Bandbreite der Duft-und Geschmacksrichtungen reicht von Zitrone über Orange bis Pfefferminze (sehr fein: Schokoladen-Pfefferminze) zu Rose, Moschus, Zimt, Haselnuß, Pfirsich und und und….

Die Pflanzen sind anspruchslos und verzeihen Pflegefehler leicht. Sie überwintern sowohl kalt als auch bei Zimmertemperatur und vertragen Rückschnitte.

Als Heilpflanzen sind sie mit besonderen Kräften ausgestattet: ein alkoholischer Auszug aus den Wurzeln der Wildpelargonie (Umckaloabo-Pelargonie) wird z.B. bei Infektionen des Hals-Nasen-Ohrenbereiches angewendet und ist, besonders für Kinder, sehr gut verträglich.

Aber jetzt werden die Blätter für die Küche geerntet, nämlich für einen Geranienkuchen.

Geranienkuchen
Geranienkuchen

Dazu benötigt man: 5 Eier (getrennt), 100g Zucker, 100g Butter, 1 TL Rosenwasser, 1 TL Zitronensaft, 180 g Mehl, 1 Msp. Backpulver, 1 Prise Salz, 100 ml Milch, 50g Sonnenblumenkerne, 12 Duftgeranienblätter und Puderzucker zum Bestäuben.

Butter und Zucker einige Minuten mit dem Mixer verrühren. Nach und zunächst die Eigelbe, später Rosenwasser und Zitronensaft hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren. Zum Schluß das mit einer Prise Salz steif geschlagene Eiweiß sowie die Sonnenblumenkerne unterheben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten. Die gewaschenen und getrockneten Geranienblätter mit der Unterseite nach oben in die Backform legen. Den Teig darauf verteilen und in den (kalten) Backofen stellen. Jetzt auf 180° (Umluft 160°) einstellen und ca. 50 Minuten backen.

Nachdem der Kuchen abgekühlt ist wird er auf einen Kuchenteller gestürzt und mit Puderzucker bestäubt. Mit Blättern und (wenn vorhanden) Blüten der Duftgeranie dekorieren. Guten Appetit!

Mauerblümchen und Zwetschgenauflauf

Foto: Kathrin Stahl
Foto: Kathrin Stahl

Ich liebe Mauerblümchen! Was mich daran fasziniert ist, wie Gewächse in vollkommen artfremder Umgebung wachsen und sich in voller Schönheit entfalten können…. Sie trotzen den Ratgebern, die sagen, was sie (und wir) brauchen, um glücklich zu sein. Sie sind einfach da! Scheinbar ohne nährende Erde für das Wurzelwerk und ohne Platz zum Entfalten. Sie wirken durch die pure Kraft zum Leben, die in ihnen steckt und die sie zum Leuchten bringt!

Bei aller Aufmerksamkeit für die üppige und bunte Blütenpracht des Sommer mußte das jetzt auch einmal gesagt werden…..

…und damit der Beitrag jetzt auch noch eine kulinarische Variante enthält….hier wie versprochen das Rezept vom Zwetschgenauflauf…leider ohne Foto….der Appetit war so groß 🙂

Das Rezept ist übrigens das „Rezept des Monats“ in der aktuellen „essen & trinken“….und da ist er dann auch in voller Schönheit abgebildet.

Also, für 4 Personen benötigt man:

10 Zwetschgen, Butter für die Form, 1/2 Vanilleschote, 3 Eier (getrennt), 2 EL Zucker, 1 TL fein abgeriebene Bioorangenschale, 125 g Magerquark, 100 ml Sahne, 50 g Mehl, 6 Löffelbiskuits, 4 EL Mandellikör, Puderzucker zum Bestäuben.

Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen. Eine rechteckige Auflaufform (1 l Inhalt) mit der Butter dünn einfetten. Vanilleschote längs aufschneiden, Vanillemark herauskratzen.

Eigelb mit 1 EL Zucker mit den Quirlen des Handrührers in 3-4 Minuten cremig-dicklich aufschlagen. Vanillemark, Orangenschale Quark und Sahne gründlich unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Eiweiß und Mehl abwechselnd sorgfältig unter die Quarkmasse heben. Die Hälfte der Masse in die Form füllen. Löffelbiskuits darauf verteilen und mit Mandellikör beträufeln. Restliche Quarkmasse darüberstreichen, die Zwetschgen darauf verteilen.

Die Auflaufform im vorgeheizten Backofen bei 180° auf de untersten Schiene 25-30 Minuten backen. Den Auflauf leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu paßt Vanillesahne.

Eine süße Blüte…..

Zucchini schmecken auch als Dessert
Zucchini schmecken auch als Dessert

Hier nun das versprochene Rezept einer süßen Zucchiniblüte …..mit Himbeersauce und z.B. einem selbstgemachten Vanilleparfait ein nicht nur optisch schönes sommerliches Dessert!

30g Mehl mit 85ml Milch und einem Eigelb zu einem glatten Teig verrühren. 1 Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig rühren. Aus 4 Zucchiniblüten den Stempel herausausschneiden. Die Blüten abspülen und vorsichtig trocknen.

Öl zum Ausbacken in einer Fritteuse oder in einem Topf auf 170g erhitzen. Zucchiniblüten in den Backteig tauchen, abtropfen lassen und nacheinander 2-3 Minuten in dem heißen Öl goldbraun frittieren, dabei öfter wenden. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Die Blüten mit Puderzucker bestreut servieren. Dazu schmecken, wie schon beschrieben, besonders gut Himbeeren…als Sauce und auch pur….und als Kraut: Zitronenmelisse!

Das Menü im August

390965_R_K_by_Dewona_pixelio.deDas Menü im August ist salatig und trotz sommerlicher Fülle leicht. Als Vorspeise gibt es einen leckeren gemischten

Vorspeisenteller:

Gefüllte und mit Speck umwicktelte Zucchiniblüte. Eingelegte Paprikas, die mit Ziegenfrischkäse eingerollt werden. Bohnen auf mediterane Art mit Mozzarella.

Hauptgerichtist ein locker-fluffiges

Bohnensoufflé mit einem feinen italienischen Gulasch

Und als Dessert kaufen Sie (oder stellen es selbst her) ein Vanilleeis und richten es mit der etwas (mit Wasser, Saft oder Rotwein) angereicherten und somit zur Rosensauce verlängerten Rosen-Champagner-Konfitüre an. Dekorieren Sie es mit Blüten aus dem Garten, z.B. Lavendelblüten passen ganz hervorragend. Also:

Vanilleeis mit rosiger Sauce und Lavendelblüten

Guten Appetit und einen genussvollen Sommer!

Zucchiniblüte mit Ricottafüllung

Gefüllte Zucchiniblüte
Gefüllte Zucchiniblüte

Zucchiniblüte mit Ricottafüllung

Für dieses Rezept benötigen Sie für 4 Portionen:

100ml Olivenöl, 1-2 EL Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Zucker, 150g Kirschtomaten, 80g Parmesan (fein gerieben), 40g Semmelbrösel, 300g Ricotta, 3 Eier, 1 Hand voll Rucola, 100ml kaltes Mineralwasser, 80g Reismehl (ersatzweise Weizenmehl), 12 Zucchiniblüten (die weiblichen mit Fruchtansatz), Öl zum Fritieren.

Öl mit Essig und 2-3 EL Wasser vermengen, mit Salz, Pfeffer, und 1 Prise Zucker würzen. Tomaten vierteln.

Parmesan, Brösel, Ricotta und 2 Eier mischen, leicht salzen und pfeffern. 1/4 der Rucolablätter fein hacken und unterheben. 20-30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Restliches Ei, Mineralwasser und Mehl mit etwas Salz glatt rühren. Teig 20 Minuten kalt stellen.

Die Blüten vorsichtig innen und außen unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen.

Blätter der Zucchiniblüte vorsichtig auseinanderziehen, den Stempel entfernen und jeweils zur Hälfte mit der Masse füllen, vorsichtig verschließen und an den Spitzen leicht zusammendrehen.

Fritieröl in einem Topf auf 170° erhitzen. Blüten am Stiel durch den Teig ziehen und portionsweise in 3-4 Minuten goldbraun ausbacken. Tomaten mit der Vinaigrette mischen, restlichen Rucola auf Teller verteilen und mit  Tomatensalat und den ausgebackenen, auf Küchenpapier kurz abgetropften Zucchiniblüten servieren.

Gefüllte Zucchinis 006

Variation: vor dem Ausbacken den Stiel der Zucchini mit einer Scheibe rohen Schinken umwickeln….schmeckt dann noch würziger!

Knusprigen Genuß!