Mauerblümchen und Zwetschgenauflauf

Foto: Kathrin Stahl
Foto: Kathrin Stahl

Ich liebe Mauerblümchen! Was mich daran fasziniert ist, wie Gewächse in vollkommen artfremder Umgebung wachsen und sich in voller Schönheit entfalten können…. Sie trotzen den Ratgebern, die sagen, was sie (und wir) brauchen, um glücklich zu sein. Sie sind einfach da! Scheinbar ohne nährende Erde für das Wurzelwerk und ohne Platz zum Entfalten. Sie wirken durch die pure Kraft zum Leben, die in ihnen steckt und die sie zum Leuchten bringt!

Bei aller Aufmerksamkeit für die üppige und bunte Blütenpracht des Sommer mußte das jetzt auch einmal gesagt werden…..

…und damit der Beitrag jetzt auch noch eine kulinarische Variante enthält….hier wie versprochen das Rezept vom Zwetschgenauflauf…leider ohne Foto….der Appetit war so groß 🙂

Das Rezept ist übrigens das „Rezept des Monats“ in der aktuellen „essen & trinken“….und da ist er dann auch in voller Schönheit abgebildet.

Also, für 4 Personen benötigt man:

10 Zwetschgen, Butter für die Form, 1/2 Vanilleschote, 3 Eier (getrennt), 2 EL Zucker, 1 TL fein abgeriebene Bioorangenschale, 125 g Magerquark, 100 ml Sahne, 50 g Mehl, 6 Löffelbiskuits, 4 EL Mandellikör, Puderzucker zum Bestäuben.

Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen. Eine rechteckige Auflaufform (1 l Inhalt) mit der Butter dünn einfetten. Vanilleschote längs aufschneiden, Vanillemark herauskratzen.

Eigelb mit 1 EL Zucker mit den Quirlen des Handrührers in 3-4 Minuten cremig-dicklich aufschlagen. Vanillemark, Orangenschale Quark und Sahne gründlich unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen. Eiweiß und Mehl abwechselnd sorgfältig unter die Quarkmasse heben. Die Hälfte der Masse in die Form füllen. Löffelbiskuits darauf verteilen und mit Mandellikör beträufeln. Restliche Quarkmasse darüberstreichen, die Zwetschgen darauf verteilen.

Die Auflaufform im vorgeheizten Backofen bei 180° auf de untersten Schiene 25-30 Minuten backen. Den Auflauf leicht abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu paßt Vanillesahne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.