Das Rad des Lebens dreht sich weiter….wie jedes Jahr nach dem fast vergangenen Winter bin ich froh, erste Anzeichen für den vielversprechenden Frühling mit der Qualität des neuen Anfangs zu entdecken.
Die Zaubernuss, bot.: Hamamelis, ist einer der ersten blühenden Frühlingsboten ….und trotzt dem letzten Schnee mit ihrer gelben Blütenfülle.
Die erst nach der Blüte erscheinenden Blätter sind die Ursache dafür, dass der Strauch „Zaubernuss“ genannt wurde, denn sie erinnern an Bergulme und Haselnusstrauch – die Hölzer dieser Sträucher wurden als Wünschelruten z.B. zum Finden von Wasserquellen genutzt.
Die Indianer nannten die Hamamelis „Eine Pflanze für und gegen Alles“. Sowohl die Blätter als auch die Rinde werden für kosmetische und heilende Wirkungen genutzt. Beide enthalten Gerb- und Farbstoffe, die als Radikalfänger gelten sowie ätherische Öle. Neben vielen anderen sind dieses die drei Inhaltsstoffe, die in ihrer Wirkung für die Bedeutsamkeit der Zaubernuss in der Pflanzenheilkunde verantwortlich sind. Die Hamamelis wirkt entzündungshemmend, blutstillend und zusammenziehend. Daher wird sie u.a. bei Venenentzündungen, Krampfadern und Hämorroiden eingesetzt. Innerliche Anwendung findet die Zaubernuss auch als Mundspülung bei Zahnfleischbluten und Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Auch als Badezusatz bei offenen Wunden ist sie zu empfehlen.
Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, hautschonenden und durchblutungsfördernden Wirkungsweise findet die Hamamelis auch in verschiedensten Kosmetika Verwendung, beispielsweise in Cremes, Duschgels und Badezusätzen.