Fischpastete

Heute am Aschermittwoch ein kleines feines Fischgericht – eine Pastete.

Bei diesem Rezept handelt es sich um eine deftigere Version, die edle Variante dieses leckereren und schnell zubereiteten Gerichtes verrate ich zu einem späteren Zeitpunkt – vielleicht…

Fischpastete (Foto: Andrea Wilkening)
Fischpastete (Foto: Andrea Wilkening)

Man benötigt eine mild eingelegte Gewürzgurke (ich bevorzuge aus geschmacklichen Gründen und weil ich das dahinterstehende Projekt toll finde, die Gurken von „unser land“), außerdem: 200 g geräucherten Lachs, 250 g geräuchertes Forellenfilet und 300 g Creme fraiche.

Lachs und Forellenfilet werden getrennt mit jeweils 150 g Creme fraiche in der Küchenmaschine kräftig durchgemixt, bis eine homogene, dickliche Masse entsteht.

Zunächst die Forellenmischung in eine kleine Auflaufform oder  Schale geben und mit der in sehr kleine Würfel geschnittenen Gewürzgurke belegen. Darauf die Lachsmischung verteilen. Abgedeckt mehrere Stunden -besser über Nacht- im Kühlschrank fest werden lassen….dann mit frischem Baguette servieren: eine tolle Vorspeise oder ein netter kleiner Imbiss, z.B., wenn man sich mit Freundinnen zum Kartenspielen trifft 😉

TiPP: wenn ich die Pastete später zum Anrichten stürzen möchte, lege ich die Form vor dem Befüllen mit einer Frischhaltefolie aus, dass erleichtert die Angelegenheit ungemein.

Lela Khadijas Mandelhuhn

Da die Frühlingskräuter noch immer in der gefrorenen Erde und unter Schnee auf die ersten Impulse des Frühlings warten, hier eines meiner Lieblingsrezepte aus einem meiner Lieblingskochbücher mit einem meiner Lieblingsgewürze: Safran (Gold in der Küche – Das Safrankochbuch von Susanne Fischer Rizzi, AT Verlag):

1 Huhn, bratfertig (ich selbst verwende verschiedene Hühnerteile, dann verkürzt sich die Garzeit auf ca. 30 Minuten), 5 mittelgrosse Zwiebeln, 1 Stück frischen Ingwer (ca. 3 cm lang, 3-4 EL Olivenöl, 1/4 l Wasser, 2 Msp. Safran (erwärmt und gemörsert), 75 g geschälte Mandeln, Salz

Das Huhn waschen, mit Küchenpapier trockentupfen, innen und außen leicht salzen. Schälen Sie die Zwiebeln und schneiden Sie sie in sehr dünne Ringe. Den Ingwer schälen und sehr fein hacken. Erhitzen Sie das Öl in einer Kasserolle oder einem großen Topf, geben Sie die Zwiebelringe und den gehackten Ingwer hinein und dünsten Sie bei nicht zu starker Hitze die Zwiebelringe glasig. Dies wird etwa 15 Minuten dauern.

Fügen Sie 1/4 Liter Wasser und die Hälfte des Safrans zu. Zum Kochen bringen, das Huhn hineinlegen und dieses unter gelegentlichem Wenden etwa 45 Minuten zugedeckt auf kleiner Flamme garen. Schöpfen Sie einige Male etwas Brühe über das Huhn. In der Zwischenzeit können Sie die Mandeln in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten. Nehmen Sie das Huhn aus dem Zwiebelsud und halten Sie es warm.

Kochen Sie den Zwiebelsud im offenen Topf unter gelegentlichem Rühren so lange, bis die Flüssigkeit um die Hälfte reduziert und eine sämige Sauce entstanden ist. Die Mandeln zufügen und den restlichen Safran einrühren. Halbieren oder vierteln Sie das Huhn auf einem großen Servierteller oder auf einer Platte an und überziehen Sie es mit der Sauce.

PS In Marokko steht diese Platte mit dem Huhn in der Mitte des Tisches. Man tunkt mit frischem Fladenbrot in die Sauce, bricht Fleischstücke mit den Fingern ab und isst sie auf dem Brot. Zuvor werden verschiedene Vorspeisen wie Tomaten- oder Gurkensalat, Oliven, Kapern, frisches Gemüse serviert.

Rezeptpostkarten

Einige der hier schon beschriebenen Rezepte sowie zwei neue mit Kürbis gibt es als Postkarten!

Auf der Vorderseite ist ein schönes Foto und der (etwas nostalgisch gestaltete)  Schriftzug des Rezeptes, auf der Rückseite wird die Zubereitung erklärt.

Sehr schön zum Verschicken kulinarischer Grüße, aber auch als Mitbringsel: entweder im Set (6 Stück, mit Bast umwickelt), oder einzeln, dann evtl. kombiniert: zum Beispiel eine Packung Nudeln, an die rote Chilischoten, ein paar Zweige Basilikum und die Postkarte „Chilinudeln“ gebunden werden….darüber freuen sich Leckermäuler!

Rezeptpostkarten
Rezeptpostkarten

Das Set (inkl. Versand €10,-) enthält die Karten: Kürbis-Kartoffelsalat, Marinierter Kürbis, Wütendes Öl, Chilipaste, Chilinudeln, Gefüllter Kürbis.

Die einzelne Karte kostet inkl. Versand € 2,-

Bestellung unter folgender Adresse:

Andrea.Wilkening@t-online.de

Grünes Thai – Curry

Ich habe heute  -als ich  im Wartezimmer beim Arzt saß- ein vielversprechendes Rezept gelesen, was ich hier nicht vorenthalten möchte. Renate Künast wurde vom „Feinschmecker“ nach ihrem Lieblingsrezept gefragt. Es ist dieses Thai-Curry, was sie bei Jamie Oliver entdeckt hat : Ein Bund frischer Koriander und ein Bund Thaibasilikum werden gewaschen und in den Mixer gegeben. Je 1TL im Mörser zerstoßene Koriander- und Pfefferkörner dazugeben, ebenso frisches Zitronengras, 2-3 Chilischoten und zwei Knoblauchzehen. Alles mixen und etwas Öl hinzufügen, so daß das eine pestoähnliche Konsistenz entsteht. Mit Salz abschmecken.

In Würfel geschnittenes Hühnerfleisch scharf anbraten. Die Kräutermasse hinzufügen und mit dem Fleisch vermischen. Das Ganze mit Kokosmilch aufgießen und ein paar Minuten einköcheln lassen. Dazu Reis oder Baguette….hört sich lecker an, oder?

Guten Appetit!

Marinierter Kürbis

Bevor bald die Zeit der frischen Frühlingskräuter beginnt hier noch ein Kürbisrezept:

Andrea Wilkening)
Marinierter Kürbis (Foto: Andrea Wilkening)

500g Kürbisfleisch in ca. 5mm dünne Scheiben schneiden. Öl zum Fritieren erhitzen. In der Zwischenzeit die Kürbisspalten von beiden Seiten in Mehl wälzen. In dem heißen Fett ausbacken und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Einen Sud aus je 100ml Essig und Wasser mit 3EL braunem Zucker, einer kleingeschnittenen Zwiebel, etwas Salz und 1TL schwarzen Pfefferkörnern ein paar Minuten kochen lassen. Abseihen und 5 EL Olivenöl hinzufügen. Kürbisspalten mit etwas Basilikum anrichten und mit der Marinade übergießen.

Das Glücksgewürz

Den Backofen auf 160° vorheizen. 6-8 getrocknete Chilischoten mit 2TL Koriandersamen, 2TL Fenchelsamen, 1TL schwarzen Pfefferkörnern, 1TL Senfkörnern, 1/2 TL Bockshornkleesamen, 4 Nelken, den Samen von 4 Kardamomkapseln und 2EL Basmatireis auf einem Backblech verteilen. Der Reis gibt dem Gewürz ein Toastaroma. 6 Minuten im Ofen rösten, abkühlen und fein mahlen (Gewürzmühle oder im Mörser).

Das Gewürz ist gut haltbar und in fast allen Gerichten zu verwenden. Besonders gut schmecken mit Salz und Glücksgewürz eingeriebene Fleisch oder Fischstückchen, die  scharf angebraten und dann mit Limettensaft und Kokosmilch abgelöscht und eingeköchelt werden. Darüber frisches Koriandergrün streuen und Reis dazu servieren. Ein schnelles Gericht, was einen sehr glücklichen Tag oder Abend verspricht…

Bissige Bärchen

Hier noch ein besonderes Schmankerl aus der Chiliküche: auf der Seite www.pepperworld.com finden Sie neben Informationen und Rezepten im shop auch viele scharfe Leckereien zum Bestellen.

Mein besonderer Favorit sind die Bissigen Bärchen – feurig fruchtige Gummibärchen der Geschmacksrichtung „Habanero-Orange“. Sie sind nur für Erwachsene geeignet (Schärfegrad 4) und bieten Habanero-Hochgenuß ohne künstliche Farb- und Aromastoffe. Eine 100g-Tüte kostet €1,95 , der 3er Pack 4,95.

Süß & Scharf: Thailändische Pfanne

Die Zutaten für dieses Gericht sind variabel, es eignet sich somit auch gut zur Resteverwertung. Was diesem Essen jedoch den besonderen Kick gibt ist die Kombination von scharfen Chilis und süßem, in Sirup eingelegtem, Ingwer.

Wenn alle Zutaten zur Hand sind ist das Essen in wenigen Minuten fertig. Ich nehme dazu gerne in schmale Streifen geschnittenes zartes Rindfleisch, sehr gut eignet sich auch Geflügel oder Schweinefleisch. Auch Lachs und andere Fischsorten passen wunderbar. Den Fisch schneide ich nicht in Streifen, ich gebe ihn im Portionsstück in die Pfanne.

An Gemüsesorten habe ich noch nichts entdeckt, was nicht in dieses Gericht passt: ich nehme immer drei-vier Gemüsesorten aus dem saisonalen Angebot: gerne Karotten, Lauch, Zwiebeln, Pilze, Brokkoli, Cherrytomaten, Bohnen, Erbsen, Paprika, Chicorree und Weißkohl.   Cherrytomaten und Pilze bleiben ganz, alles andere wird in entsprechend große Stücke oder Streifen geschnitten.

Pro Person zwei Stücke vom eingelegten Ingwer (wenn Sie keinen bekommen geht auch Ingwersirup) in kleine Stücke schneiden.

Dann etwas Öl in der Pfanne oder im Wok heiß werden lassen und Fleisch oder Fisch mit dem gesäuberten und geschnittenen Gemüse sowie mit 2-3 Chilischoten (lieber etwas mehr als zu wenig 😉 ) in die Pfanne geben und bei hoher Temperatur unter ständigem Rühren 2-3 Min. braten. Den kleingeschnittenen Ingwer untermischen. Pfanne oder Wok auf der ausgestellten Platte stehen lassen, mit Salz und Pfeffer sowie mit Ingwer und/oder Sirup abschmecken.

Dazu paßt Reis oder einfach nur ein Stück Baguette. Guten Appetit!

Scharfe Vielfalt auf dem Fensterbrett

Chilis brauchen Wärme um sich gut zu entwickeln und um aromatische Früchte auszubilden. Im Sommer stellt man die in Töpfe, Kästen oder Kübel gepflanzten Exemplare auf eine sonnige Terrasse, auf den Balkon (vor starkem Regen schützen) oder man bietet ihnen einen luftigen sonnigen Fensterplatz an.

Da die meisten Chilisorten kleinwüchsig sind kann man sie auch wunderbar auf dem Fensterbrett überwintern lassen – Erntezeit ist im November. Die zunächst grünen Schoten (botanisch gehören sie allerdings zu Familie der Beeren) verfärben sich mit zunehmenden Reifegrad rot, violett, gelb, orange, dunkelviolett bis hin zu schwarz. Manchmal findet man auch mehrere Farben an einer Pflanze.

Die Blumenschule, Schongau)
Chilivielfalt (Foto: Die Blumenschule, Schongau)

Formenvielfalt und die verschiedenen Schärfegrade bieten für jeden Geschmack etwas. Hier einige wenige Sortenbeispiele: „Anaheim“ (Schärfe 2-4; mittelgroße, schlank wachsende Pflanze mit 15cm langen und 5cm breiten, spitz zulaufenden dickfleischigen Früchten, die grün und rot zu verwenden sind; gut geeignet zum Füllen, Einlegen und für Soßen). „Bunte Chili“ (Schärfe 7; eine Spezialität aus Italien mit aufrechten, kleinen Früchten in grün, rot, violett und gelb). „Habanero Chili“ (Schärfe 10-eine der schärfsten Chilis; 5cm lange laternenförmige orangefarbene und fleischige Früchte, auch grün-gelb und rot). Dann noch „Bishop`s Crown Chili“ (Schärfe 7) mit seinen lustig und auffälig aussehenden Früchten in Tulpenform, die verschiedenen Sorten von Thai-Chilis und und und…..